Punktelastische Sportböden reagieren wegen ihrer weichen Oberfläche zwar sehr schnell selbst bei Auftreffen geringer Kräfte, puffern aber dafür großflächige Belastungen nicht ab. Flächenelastische Sportböden hingegen haben ihre Qualitäten bei großflächig auftreffenden Kräften. Andererseits reagieren sie träger und haben Nachteile, wenn es um den Schutz etwa im Schulsport geht.
Eine sehr gute Alternative ist der kombiniertelastische Sportboden, wie ihn OSB Berlin anbietet. Bei diesem Bodenaufbau werden die Vorteile hinsichtlich der Schutzfunktion des punktelastischen Sportbodens mit den Vorteilen der Sportfunktion des flächenelastischen Bodens vereint. Das bedeutet: Bei punktförmiger Belastung bildet der Boden insgesamt eine großflächige, aber unmittelbar an der belasteten Stelle nur eine kleinflächige Verformungsmulde. Der Effekt: schnelle Reaktionszeit bei gleichzeitig großflächigem Schutz.
Aufbau: kombiniertelastischer Sportboden
Punktelastischer Oberbelag (z.B. Linoleum)
Elastische Schicht
biegesteife Lastverteilplatte
elastische Schicht oder Schwingträger